Deutscher Fondsverband

© Adobe Stock/jotily
1.4.2025

EU-Kommissionsvorschlag zu T+1: Fondsanteilscheingeschäft weiterhin ausgenommen

01.04.2025 Rubrik:
Marktinfrastruktur, Manager und Verwahrstellen
Erstellt von felix.ertl@bvi.de

Wir unterstützen den EU-Kommissionsvorschlag zur Einführung des verkürzten Abwicklungszyklus T+1 in Europa bis zum 11. Oktober 2027. Die EU-Kommission möchte bei der Umstellung auf T+1 den Anwendungsbereich der CSDR (Central Securities Depositories Regulation) unverändert lassen. Damit ist das Fondsanteilscheingeschäft nicht von der Umstellung auf T+1 betroffen. Kapitalverwaltungsgesellschaften bzw. Assetmanager haben bei der Abwicklung des Fondsanteilscheingeschäfts also weiterhin die Möglichkeit, eigenständig zu entscheiden, welchen Abrechnungszyklus sie nutzen möchten. Damit folgt die EU-Kommission unserem Anliegen, Flexibilität im Settlement des Fondsgeschäftes zu ermöglichen. Innerhalb des Fondsportfolios aber muss die Abwicklung der Wertpapiertransaktionen auf T+1 umgestellt werden, also einen Tag nach dem Handelstag erfolgen.

Weiterhin fordern wir in unserer Stellungnahme, dass mit der Umstellung auf T+1 das CSDR-Strafgebührensystem übergangsweise auszusetzen sowie Wertpapierfinanzierungsgeschäfte nicht auf T+1 umzustellen sind.

felix.ertl@bvi.de

+49 69 15 40 90 262


Rubrik:
Marktinfrastruktur, Manager und Verwahrstellen
Ältere Nachrichten finden Sie im Archiv

Informationen exklusiv für unsere Mitglieder. Die Weitergabe und Vervielfältigung dieser Nachrichten sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts an Nicht-Mitglieder des BVI sind unzulässig. Sämtliche Rechte sind vorbehalten. Diese Nachrichten sind mit größter Sorgfalt erstellt. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können.